Quarzoszillatoren – Präzision seit fast 100 Jahren
Warum Quarzoszillatoren die Welt im Takt halten?
Quarzoszillatoren sind die unsichtbaren Taktgeber moderner Technik. Ob in Smartphones, Computern, Automobilen oder Satelliten – überall sorgen sie für präzise Frequenzen und stabile Zeitreferenzen. Ohne sie wären digitale Systeme nicht synchronisierbar.
Historie der Quarzoszillatoren: Vom Labor in den Alltag
Die Geschichte des Quarzoszillators beginnt 1921, als Walter Guyton Cady den ersten Quarzkristalloszillator entwickelte. In den 1930er-Jahren kamen erste Quarzuhrwerke auf den Markt. Durch den umgekehrten Piezoeffekt, schwingen Quarze mit einer äußerst stabilen Frequenz, wenn sie elektrisch angeregt werden. Diese Eigenschaft revolutionierte die Messtechnik, die Kommunikation und später auch die Computerindustrie.